17.11.2025 - EIFEL Award 2025 – Auszeichnung für gelebte Wertschöpfung in der Region
Regionalmarke EIFEL Mitglieder überzeugen erneut mit Qualität, Herkunft und Verantwortung
Foto (ET – Petra Grebe): Die Presiträger der Regionalmarke EIFEL sind ein starkes Signal für das gemeinsame Qualitätsverständnis in der Region.
Am 13. November wurden in der Feuerhalle Euskirchen 31 Unternehmen mit dem EIFEL Award 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt Betriebe, die regionale Wertschöpfung sichtbar machen. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf den positiven Effekten regionaler Kreisläufe – ein Thema, das für viele Regionalmarke EIFEL Produzenten seit vielen Jahren gelebte Realität ist.
Regionalmarke EIFEL: Garantierte Herkunft und Wertschöpfung aus Überzeugung
Für die Regionalmarke EIFEL ist der Fokus des diesjährigen Awards nicht neu – sondern gelebte Praxis.
Regionale Wertschöpfung ist unsere DNA.
Seit ihrer Gründung steht die Marke mit dem bunten „e“ für genau das, was heute aktueller ist denn je:
- Garantierte Herkunft aus dem Naturraum Eifel
- Transparente, regelmäßig neutral kontrollierte, regionale Wertschöpfungsketten
- Hohe und zertifizierte Qualität
- Nachvollziehbarkeit vom Ursprung bis zum fertigen Produkt
Was heute in vielen Bereichen gefordert wird, leben die Produzenten der Regionalmarke EIFEL seit Jahren – geprüft, sichtbar und für Verbraucher klar nachvollziehbar.
Ein eindrucksvolles Beispiel dafür liefert etwa REWE XL Hundertmark, dessen 13 Märkte eng mit mehreren EIFEL Produzenten und EIFEL Vertragslandwirten zusammenarbeiten. Mit den Programmen EIFEL Plus Schwein und EIFEL Frischluftstall Rind entsteht ein regionaler Kreislauf, von dem vor allem auch die landwirtschaftlichen Betriebe profitieren, die wiederum stärker in Tierwohl investieren können.
DAS SIND SIE – die 14 Gewinner aus der Regionalmarke EIFEL mit ihren Partnern:
- VULKAN Brauerei, Mendig
- Geflügelhof Andres, Mendig
mit Geflügelhof Horst-Saur (Mayen), Hühnerhof Heribert Breuer (Winringen), BioHof Schneifel (Ormont), Geflügelhof Günter & Ursula Eich (Jünkerath) und Landwirtschaftlicher Betrieb Huber (Sülm) - Löffels Landhaus, Münstermaifeld
- REWE:XL Hundertmark, Kaisersesch
mit Peter Hünten GmbH (Löf), EG-Schlachthof Herbert Bayer KG, SVG und ERAG (Idenheim) und den EIFEL Vertragslandwirten Anna Schwab-Pilcher, Tobias Fuchs und Markus Zimmermann sowie Pascal Delord, Daniel Emmerich, Andreas Meyers und Christian Weckbecker - Kartoffel Landvogt GbR, Gering mit Kartoffelschälbetrieb Manfred Faber (Einig)
- EIFEL Edelbrand w.V., Niederweiler
- Nobis Printen e.K., Aachen
- Geflügelhof Lausberg, Niederstedem
- Floss Holzbau, Schönecken
- Vulkanhof Ziegenkäserei, Gillenfeld
- Willi Karst GmbH, Uersfeld mit Landwirt Gerd Emmerichs
- Presto Humus GmbH, Kobern-Gondorf
- Engelshof, Hetzerath
- Rhodius Mineralquellen, Burgbrohl
Fazit: Ein starkes Zeichen für die Region
Der EIFEL Award 2025 zeigt eindrucksvoll: Regionale Qualität lebt von Zusammenarbeit – und die Eifel hat hier echte Vorreiter.
Die Regionalmarke EIFEL ist stolz auf ihre Produzenten, die mit Mut, Qualitätsbewusstsein und regionaler Verantwortung Tag für Tag beweisen, was die Eifel kann.
EIFEL. Qualität ist unsere Natur.
Hintergrund: Zukunftsinitiative EIFEL & EIFEL Award
Der EIFEL Award wird seit 2009 von der Zukunftsinitiative EIFEL (ZIE) verliehen. Er zeichnet Betriebe aus, die die Region wirtschaftlich, gesellschaftlich oder ökologisch stärken. Die ZIE bringt Partner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen und setzt Impulse für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Organisatorisch begleitet wird der Award von der Eifel Tourismus GmbH.

