28.11.25 – EIFEL Produzent RHODIUS präsentiert neue Nachhaltigkeitsstrategie

Brohltaler Logistikzentrum feiert zweijähriges Jubiläum

 

Foto (RHODIUS): Burgbrohler Bürgermeisterin Simone Schneider (3.v.l.); Niederzissens Bürgermeister Rolf Hans (2.v.l.) und Peter Engels (2.v.r.), Wirtschaftsförderung VG Brohltal vor Ort im Brohltaler Logistikzentrum. Ebenso auf dem Bild: Frauke Helf (links) und Hannes Tack (beide geschäftsführende Gesellschafter RHODIUS) sowie David Rombach (rechts, Leiter Logistik RHODIUS)

Burgbrohl, 27. November 2025. RHODIUS Mineralquellen stellt seine neue Nachhaltigkeitsstrategie vor und zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz, regionale Verantwortung und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen. Ein zentraler Baustein dabei: das Brohltaler Logistikzentrum in Niederzissen, das in diesen Tagen seinen zweiten Geburtstag feiert und schon jetzt als Vorzeigeprojekt für umweltfreundliche Logistik in der Region gilt.

 

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Stillstand, sondern Fortschritt. Sie fordert uns heraus, neue Wege zu gehen – mit Technologie, mit Mut und mit Haltung gegenüber unseren Kunden, Partnern und unserer Region“, sagt Frauke Helf, geschäftsführende Gesellschafterin.

 

Klimaziele nach CSRD- und SBTi-Standard

Obwohl RHODIUS nicht berichtspflichtig ist, hat das Familienunternehmen als einer der ersten Mineralbrunnen Deutschlands einen vollständigen, freiwilligen und testierten Nachhaltigkeitsbericht nach europäischen CSRD-Standards veröffentlicht. Der Bericht beschreibt Fortschritte und Ziele – von effizienterer Energie- und Wassernutzung bis hin zur CO₂-Einsparung in der Produktion und Logistik. Ein zentraler Baustein ist die neue Energiezentrale: Durch die Umstellung auf ein modernes Heißwassersystem mit Wärmepumpen sinkt der Primärenergieverbrauch deutlich, während die Gesamteffizienz steigt. Ebenso konsequent verfolgt RHODIUS den Ansatz der Kreislaufwirtschaft. PET-Materialien werden in geschlossenen Kreisläufen geführt, Glasflaschen bis zu 50-mal und Kästen bis zu 100-mal wiederverwendet. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf hohe Rezyklatanteile in seinen Verpackungen – bei PET-Flaschen liegen diese beispielsweise bereits bei 75 %.

 

Parallel dazu hat sich RHODIUS der Science Based Targets initiative (SBTi) angeschlossen, ein weltweiter Standard, der Unternehmen dabei unterstützt, klare und überprüfbare Klimaziele festzulegen. Das Unternehmen verpflichtet sich damit zu Klimazielen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel. Die wichtigsten Ziele bis 2030:

  • 65 % weniger Emissionen in Scope 1 und 2 bis 2030.
  • 25 % weniger Emissionen in Scope 3 bis 2030.
  • 50 % weniger Erdgasverbrauch
  • 100 % Bezug von Ökostrom.

 

Scope 1, 2 und 3 sind Kategorien, mit denen Unternehmen ihre CO-Emissionen einteilen. Sie zeigen, wo Emissionen entstehen.

 

Scope 1 = direkte Emissionen
Emissionen, die das Unternehmen selbst direkt verursacht.

Scope 2 = indirekte Energie-Emissionen
Emissionen, die durch eingekauften Strom, Wärme, Kälte oder Dampf entstehen.
Das Unternehmen verursacht sie nicht selbst, nutzt aber die Energie.

 

Scope 3 – sonstige indirekte Emissionen
Alle weiteren Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Beispiele: Herstellung eingekaufter Rohstoffe, Transport, Geschäftsreisen, Nutzung und Entsorgung von Produkten.

 

Zwei Jahre Brohltaler Logistikzentrum: Ein Meilenstein für Klimaschutz

Mit der Eröffnung des Brohltaler Logistikzentrums im November 2023 hat RHODIUS das größte Nachhaltigkeitsprojekt der Unternehmensgeschichte umgesetzt. Auf 71.000 m² vereint es vier frühere Lagerstandorte – mit direkter Anbindung an die A61. Im Ergebnis wurden sowohl die Anzahl der täglichen LKW-Fahrten deutlich verringert als auch die Länge der Transportwege erheblich reduziert. 

 

Erbaut nach dem DGNB Gold Standard, verzichtet das Logistikzentrum vollständig auf die Nutzung von fossilen Energien. Der Großteil der benötigten Energie stammt von der leistungsstarken Photovoltaikanlage mit 450 kWp auf dem Dach des Logistikzentrums. Der Plan ist die Photovoltaikanlage auf 1.850 kWp zu erweitern. Dies entspricht einer Fläche von 1,2 Fußballfeldern.

 

Bei den Flurförderfahrzeugen sind ausschließlich elektrische Fahrzeuge im Einsatz. Für die Umfuhren zwischen dem Produktionswerk und dem Logistikzentrum nutzt das Unternehmen bereits vier E-LKWs. Ab 2026 kommt ein fünfter hinzu, sodass die gesamte Umfuhrlogistik elektrisch erfolgt.

 

Das Ergebnis: Durch den Einsatz der E-LKW sowie den Wegfall der externen Lagerorte konnte RHODIUS den CO₂-Ausstoß der Logistik in den letzten Jahren um 50 Prozent reduzieren. 

 

Engagement für die Region

Über 50.000 Euro spendet das Unternehmen jährlich an Sportvereine, Kultur, soziale Einrichtungen und lokale Initiativen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich zusätzlich bei gemeinsamen Aktionen wie Baumpflanzungen, Müllsammelaktionen und Firmenläufen für den guten Zweck. Für soziales Engagement stellt das Unternehmen zudem jedem Mitarbeitenden einen zusätzlichen freien Tag zur Verfügung.

 

Wichtiger Arbeitgeber in der Region

Mit knapp 400 Beschäftigten zählt RHODIUS zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region. Tarifliche Vergütung, 30 Urlaubstage, flexible Arbeitszeitmodelle, ein familiäres Miteinander und überdurchschnittlich hohe Betriebszugehörigkeit (40% der Belegschaft seit > 10 Jahren) machen das Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitsplatz.

 

Herkunft mit Zukunft

Die neue Nachhaltigkeitsstrategie und das zweijährige Jubiläum des Brohltaler Logistikzentrums zeigen: RHODIUS denkt Verantwortung groß – und handelt danach. Ob durch emissionsfreie Logistik, erneuerbare Energien, regionale Projekte oder den nachhaltigen Umgang mit seinen Mineralwasserquellen: RHODIUS beweist, dass Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind, sondern den Kern eines modernen Familienunternehmens bilden.

 

Über RHODIUS Mineralquellen

RHODIUS ist ein in der Vulkaneifel verwurzeltes Familienunternehmen mit fast 200-jähriger Tradition und einem breiten Portfolio an Mineralwässern, Erfrischungsgetränken und modernen Ready-to-Drink-Produkten. Das Unternehmen verbindet höchste Qualität, nachhaltiges Wirtschaften und regionales Engagement – für eine lebenswerte Zukunft in der Region und darüber hinaus. 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von über 140 Millionen Euro. Knapp 400 Mitarbeitende sorgen für die professionelle Produktion und den reibungslosen Vertrieb.

 

Pressekontakt:

RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG

Lisa Etchemendy

Brohltalstraße 2

56659 Burgbrohl

Tel: +49 (2636) 920 369

E-Mail: l.etchemendy@rhodius.de

www.rhodius.de

RHODIUS: v.l.n.r. Frauke Helf, Rolf Hans, Simone Schneider, Hannes Tack, Peter Engels, David Rombach
RHODIUS: RHODIUS Abfüllung und Verwaltung, Burgbrohl
RHODIUS: Brohltaler Logistikzentrum, Niederzissen